Am 30. Oktober 2025 verwandelte sich unsere Aula in eine englische Theaterbühne: Das White Horse Theatre, seit nunmehr zehn Jahren am CJT zu Gast, spielte zwei Stücke: „Sticks and Stones“ und eine Adaption des amerikanischen Klassikers „The Great Gatsby“.
Den Auftakt machte das Stück „Sticks and Stones“ für die 8. Klassen, das sich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzt. In eindringlichen Szenen zeigten die vier jungen Schauspielerinnen und Schauspieler aus England und Wales, wie verletzend und brutal Ausgrenzung und Hänseleien sein können – aber auch, wie wichtig Mut und Zusammenhalt sind. Besonders eindrucksvoll: Als das Publikum aufgefordert wurde, gegen „bullying“ aufzustehen, erhoben sich viele Schülerinnen und Schüler spontan von ihren Plätzen – ein starkes Zeichen für Zivilcourage.
Für die 11. Klassen folgte „The Great Gatsby“, eine englischsprachige Bühnenfassung nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald. Die Schauspieltruppe entführte die Oberstufenschülerinnen und -schüler in die schillernde Welt der 1920er-Jahre – mit Glanz, Träumen und tragischen Illusionen. Durch das lebendige Spiel, die ausdrucksstarke Sprache und den direkten Kontakt mit den Darstellenden wurde Literaturunterricht zu einem echten Erlebnis.
Beide Aufführungen machten deutlich, wie anschaulich und lebendig Englischunterricht sein kann, wenn Sprache, Kultur und Schauspiel aufeinandertreffen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, „English in action“ zu erleben und nutzten ausgiebig die Möglichkeit, sich nach den Aufführungen mit den sehr nahbaren Schauspielern und Schauspielerinnen auszutauschen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem White Horse Theatre für die mitreißenden Darbietungen und den Englischlehrkräften, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!
Ramon Weber-Waltert
Das White Horse Theatre zu Gast am CJT
Credits: Ramon Weber-Waltert
Szene aus "The Great Gatsby"
Credits: Wolf Kraus